Am 20. November wird die zweite Brutinsel für Fluss-Seeschwalben für den Baggersee Leopoldshafen gebaut. Wir sind überglücklich, dass es endlich mit dem ersten Naturschutzprojekt der Leobande-Forschungswerkstatt weitergeht. Vor 3 Jahren hatten wir nach langem vorangegangenen Genehmigungsverfahren endlich die wasserrechtliche Genehmigung für den Bau der beiden Brutinseln bekommen. Die Fluss-Seeschwalben brüten natürlicherweise auf Sand- o. Kiesbänken im Verlauf der Flüsse, die aber kaum noch entstehen, wenn der Fluss erst mal begradigt ist. Aus diesem Grunde finden die Seeschwalben, die regelmäßig an unseren Gewässern beobachtet werden können, kaum noch geeignete Stellen, um ihr Nest zu bauen – und ihr Bestand ist dementsprechend gefährdet. Die Leobande-Forschungswerkstatt hat sich zum Ziel gemacht, diesen Vögeln zu helfen, denn anderenorts sind solche künstlichen Brutinseln bereits erfolgreich.
Die erste Brutinsel haben wir selber entworfen, berechnet und gebaut und waren sehr glücklich, dass wir alles richtig gemacht hatten, und sie tatsächlich schwimmen konnte – was sie immer noch tut! Leider hatte der Bau unser gesamtes für das Projekt zur Verfügung stehendes Budget verbraucht. Deswegen mussten wir erst mal versuchen, über Crowdfunding und andere Maßnahmen ausreichend Geld für die zweite Brutinsel zusammen zu bekommen. Das hatten wir auch annähernd geschafft, so dass es ohnehin unser Plan war, über Winter die zweite Brutinsel zu bauen. Schade war nur, dass wir gerne unsere selbst entworfene Konstruktion mit einer „professionellen“ Brutinsel hinsichtlich ihres Erfolgs verglichen hätten, aber deren Preis war außerhalb unserer Möglichkeiten.
Dann hat sich während der Sommerferien das Blatt gewendet, denn ich habe von einer Bekannten über das Förderprogramm der Stiftung Naturschutzfonds BW erfahren und habe dort einen Förderantrag eingereicht – und das Unglaubliche ist geschehen: Der Förderantrag wurde bewilligt. Unsere Freude darüber ist unbeschreiblich – nicht nur, dass wir jetzt die Mittel haben, das Projekt in optimaler Form fortzusetzen, sondern auch, weil wir unsere Bemühungen um den Schutz der Fluss-Seeschwalben durch die Förderzusage in hohem Maße gewürdigt empfinden. Wir danken allen an der Entscheidung beteiligten Personen sehr!
Praktisch heißt das, dass wir nicht den ganzen Winter an unserem Brutinsel-Typ bauen werden, sondern an einem einzigen Tag, dem 20.11., die Brutinsel von den Mitarbeitern des Lieferanten aufgebaut und im See verankert bekommen. Diesmal können wir also einfach zuschauen und genießen!
Wer sich für das Projekt interessiert, kann einfach vorbeikommen und zuschauen. Das Team der Firma Duwe, bei der wir die Brutinsel bestellt haben, wird zwischen 10 und 11 Uhr vor Ort sein. der Aufbau wird bis ca. 15 Uhr dauern, dann wird die fertige Brutinsel bereits an ihrem Bestimmungsort verankert. Wir bedanken uns sehr bei Timo Ansbach und dem gesamten SKL, das wir deren Gelände am Baggersee Mittelgrund für die Durchführung dieses Projektes nutzen dürfen und auch für deren Unterstützung des Projektes insgesamt!
Tatjana Treiber für die Leobande-Forschungswerkstatt